Hauptinhalt

Sächsische Energietage 2025: So machen Sie mit!

Sächsische Energietage 2025: Titelfoto. Ein Kind hält ein kleines Windrad, ein zweites Kind hält eine leuchtende Glühbirne. Aufschrift: Neue Energien für Sachsen. Praxis. Mehrwert. Erleben. Sächsische Energietage 2025 05.04. bis 26.04.

Neue Energien für Sachsen entdecken: Erfolgreiche Projekte und Initiativen zeigen, wie die Energiewende funktioniert.

Seit 2022 machen Unternehmen, Kommunen, Vereine und private Energiepioniere den Monat April zu einem Energiemonat. Unter dem Motto ≫Neue Energien für Sachsen≪ rücken vom 5. April bis zum 26. April 2025 bei den Sächsischen Energietagen erneuerbare Energien und die Gestaltung der Energiewende in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. An vielen Orten in ganz Sachsen kann man sich über die Chancen und den Nutzen von erneuerbaren Energien, aber auch über Möglichkeiten zum Energiesparen, aus erster Hand informieren!

Betreiberinnen und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen öffnen dafür die Türen zu ihren Anlagen, Unternehmen zeigen ihre Produktionsstätten, andere Akteure bieten Informationsveranstaltungen, Konferenzen, Diskussionen oder Exkursionen an. Auch als Privatperson können Sie mitmachen. Geben Sie zum Beispiel die Erfahrungen mit dem eigenen Balkonkraftwerk, einer Solaranlage oder Wärmepumpe an Nachbarn und Freunde weiter. Das Sächsische Energieministerium unterstützt dabei mit praktischem Informationsmaterial und Hinweisen, damit die eigene Veranstaltung ein Erfolg wird.

Sie haben Interesse daran, sich mit einer Veranstaltung bei den Sächsischen Energietagen zu beteiligen?  Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen, Anregungen für Veranstaltungsformate und Tipps für erfolgreiche Aktivitäten.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Am 26. April 2025 findet bundesweit der Tag der erneuerbaren Energien statt. Seit dem Jahr 2022 nehmen wir diesen Aktionstag zum Anlass, um mit Ihnen gemeinsam den April zu einem Monat für neue Energien zu machen. Sie sind Teil einer immer stärker werdenden Bewegung zur Gestaltung der Energiewende. Ihre Projekte sind es wert, bekannter gemacht zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam die Akzeptanz und das Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energien, für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Sachsen stärken.

Da praktische Beispiele vor Ort besonders wirksam sind, bitten wir Betreiberinnen und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen ihre Türen zu öffnen. Auch können Produktionsstätten gezeigt, Informationsveranstaltungen, Konferenzen, Diskussionen oder Exkursionen durchgeführt werden. Von Bürgerinitiativen über Verbände, von Stadtwerken über Unternehmen, von Kommunen bis zu Anlagenbetreibern – Sie alle sind eingeladen, Ihre Lösungen, Vorhaben und Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Seien Sie dabei! Informieren Sie auch andere Akteure in Ihrem Umfeld, damit Sachsen auch in Zukunft Energieland bleibt!

Anliegen der Sächsischen Energietage ist es, den Menschen interessante Energiewende- und Energiesparprojekte in ihrer Region praxisnah und kostenlos vorzustellen. Dadurch werden die Energiewende und der damit verbundene Nutzen sowie die Chancen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien greifbar. Deshalb ist auch die Beteiligung der Betreiberinnen und Betreiber von Anlagen, die erneuerbare Energie erzeugen, aber auch von Unternehmen und Kommunen die diese nutzen, so wichtig. Sich mit einer eigenen Veranstaltung an den Sächsischen Energietagen zu beteiligen, bietet gute Chancen, Menschen der Region zu überzeugen und gleichzeitig für das eigene Anliegen zu gewinnen.  

Die Bandbreite für Aktivitäten ist groß: Vom Tag der offenen Tür, über Informationsveranstaltungen, Öffnung von Produktionsstätten, nachbarschaftlichen Austausch, Workshops, Konferenzen, Diskussionsveranstaltungen bis hin zu Exkursionsangeboten für Schülerinnen und Schüler. Die Angebote sollten kostenlos sein, damit alle daran teilnehmen können.

Infostände, Beratungen und Vorträge sind ebenso geeignet wie Besichtigungen, Führungen oder Mitmachangebote. Die im Rahmen der Sächsischen Energietage geplanten Aktivitäten können sowohl drinnen als auch draußen stattfinden. Entweder als eigenständige Aktion oder integriert in bestehende Veranstaltungen wie beispielsweise Messen, Wochenmärkte oder regionale Messen.

Alle können bei den Sächsischen Energietagen mitmachen: Von Bürgerinitiativen, Bürgerenergiegesellschaften über Verbände und Privatpersonen, von Stadtwerken über Unternehmen, von Kommunen bis zu Anlagenbetreibern – alle sind eingeladen ihre Projekte zu zeigen und zu erklären. So können Sie Besucherinnen und Besuchern auf ihre Weise wichtige Impulse und hilfreiche Praxis-Tipps zu energie- und klimarelevanten Themen mit auf den Weg geben. Es kann dargestellt werden, dass sich die Nutzung der Erneuerbaren auch finanziell lohnt, und es besteht die Möglichkeit, sich zugleich als attraktiver, nachhaltig agierender Arbeitgeber oder Initiative zu positionieren.

Wo kann ich meine Veranstaltung eintragen?

Die Veranstaltungen lassen sich unkompliziert auf dem Sächsischen Beteiligungsportal einpflegen. Angemeldete Veranstaltungen erscheinen dann in einem Online-Veranstaltungskalender sowie auf einer interaktiven Karte. Darüber hinaus wird das gesamte Veranstaltungsangebot der Sächsischen Energietage 2025 über verschiedene Kanäle beworben, damit die Anbieterinnen und Anbieter von Veranstaltungen wirkungsvoll bei der Werbung unterstützt werden.

Das Sächsische Energieministerium begleitet die Sächsischen Energietage kontinuierlich mit einer intensiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Damit werden alle Interessierten motiviert, sich über Veranstaltungen und Aktionen in den verschiedenen Regionen zu informieren und die Veranstaltungen zu besuchen.

Die Gründe des Engagements für die Energiewende sind sehr unterschiedlich. Neben der persönlichen Verantwortung für den Schutz unseres Klimas oder technischer Begeisterung gehören oft auch wirtschaftliche Gründe dazu, sich aktiv für die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien zu entscheiden. Es empfiehlt sich, diese und weitere Aspekte bei den eigenen Aktivitäten aktiv anzusprechen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungswochen ist geeignet, neben den eigenen Aktivitäten zum Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien auch auf die eigenen Leistungen und Angebote aufmerksam zu machen.

Beispiele für unterschiedliche Beiträge:

  • Kommunen, wie Wittichenau zeigen, wie mit Hilfe der Nutzung erneuerbarer Energien die städtischen Abwassergebühren stabil gehalten werden können.
  • Regionale Energieversorger bieten Lieferverträge mit lokal erzeugtem, nachhaltigem Strom an.
  • Unternehmen nutzen erneuerbare Energien auf den eigenen Liegenschaften, um sich langfristig von volatilen Strommarktpreisen unabhängiger zu machen.
  • Energiegenossenschaften sichern die regionale Wertschöpfung mit lokalen Investitionen in weitere Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Ein Beispiel ist die Bürgerenergie Erzgebirge.
  • Agrarbetriebe wie die Multi-Agrar Clausnitz GmbH schaffen sich ein weiteres wirtschaftliches Standbein durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Unternehmen stellen Produkte mithilfe erneuerbarer Energien her. Ein Beispiel dafür ist die Precision Mechanics Group GmbH aus Wilsdruff.
  • Kommunen wie Torgau mit eigenen Stadtwerken präsentieren sich mit Projekten, die durch Nachhaltigkeit nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern der Bevölkerung direkt finanzielle Vorteile bringen – zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen für Schwimmbäder, Turnhallen oder Vereinshäuser, die für stabile Nutzungsentgelte sorgen.
  • Schulen beschäftigten sich schon früh mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Möglichkeiten, erneuerbaren Energien zu nutzen, wie das Beispiel einer Klimaschule aus Leipzig zeigt.
  • Forschungseinrichtungen präsentieren ihre innovativen Lösungen zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Beispiele stellt die Sächsische Energieagentur GmbH - SAENA vor: 5 Beispiele aus Sachsen zeigen Technologietransfer in die Praxis
  • Handwerksfirmen und Händler informieren über Produkte, mit denen die Energiewende vorangetrieben wird – von PV-Anlagen, über Wärmepumpen bis zum E-Auto.
  • Unternehmen positionieren sich mit der Erzeugung erneuerbarer Energien als besonders verantwortungsvoll und wirtschaftlich nachhaltig agierend.
  • Organisationen bieten Workshops und Beratung zur individuellen Energiewende an, laden zu thematischen Vorträgen und Diskussionen ein oder präsentieren sich mit einem Informationsstand.
  • Es findet nachbarschaftlicher Erfahrungsaustausch zu privaten Initiativen in Sachen Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen, Energieeffizienz u. ä. statt.
  • Sport- oder Kulturvereine werben mit Nachhaltigkeit und innovativen Konzepten um weitere Mitglieder, wie zum Beispiel die Dresden Monarchs.

Die Sächsischen Energietage 2025 finden vom 5. bis 26. April 2025 in ganz Sachsen statt. Auch sind Veranstaltungen kurz davor und kurz danach willkommen und auch solche die in unmittelbarer Nähe zum Bundesland Sachsen durchgeführt werden.
Sie möchten zum Programm beitragen? Dann melden Sie Ihre Veranstaltung jetzt an!

Wenn Sie noch Fragen haben: Bitte senden Sie uns eine E-Mail an energietage@smwa.sachsen.de 

Bitte beachten Sie, dass von der Anmeldung bis zum Erscheinen im Kalender und auf der Karte aus technischen Gründen bis zu zwei Werktage vergehen. Erstmalig wird eine Karte mit allen bereits eingetragenen Veranstaltungen Anfang März 2025 veröffentlicht.

Ihre Veranstaltung können Sie unkompliziert auf dem Sächsischen Beteiligungsportal anmelden. Bei der Anmeldung wählen Sie Thema und Format der Veranstaltung aus und haben die Möglichkeit, ein Bild hochzuladen. Zudem werden Angaben zum Inhalt und Ort der Veranstaltung abgefragt.

Nach Ihrer Anmeldung werden die Daten durch uns geprüft. Freigegebene Veranstaltungen erscheinen dann in einem Online-Veranstaltungskalender sowie auf einer interaktiven Karte. 

 

Die Sächsischen Energietage sind eine gute Gelegenheit, öffentlich auf eigene innovative Projekte oder die ersten erfolgreichen Schritte der persönlichen Energiewende und im Unternehmen aufmerksam zu machen. Akteure in den Unternehmen, Gemeinden, Städten oder Landkreisen können darüber sehr authentisch und überzeugend informieren. Hier stellen wir Tipps und Ideen bereit, damit diese Aktivitäten eine gute Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren. Dazu gehören Leitfäden und Vorlagen für eine erfolgreiche Pressearbeit sowie ein Plakat und weitere Materialien zum Download.

Plakat, Logo, Banner

Social Media

Presse

Viele von Ihnen organisieren Veranstaltungen zum Thema erneuerbare Energien zum ersten Mal oder haben bei früheren Aktivitäten die gewünschte Resonanz nicht erzielen können. Hier gibt es zu Fragen rund um die Sächsischen Energietage selbst, aber auch zu den Themen Konzeption, Organisation, Veranstaltungsort, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr weiterführende Antworten.  

Alle eingetragenen Veranstaltungen werden auf einer laufend aktualisierten interaktiven Karte eingetragen. Auf dieser Karte lässt sich auch gezielt suchen, zum Beispiel nach den Veranstaltungen in einer bestimmten Region.
Die Karte wird zu Beginn der Sächsischen Energietage zur Verfügung stehen. 

Alle eingehenden Anmeldungen werden redaktionell geprüft und ggf. redigiert. Nach erfolgter Prüfung aller Angaben erscheint die angemeldete Veranstaltung im Veranstaltungskalender und in der digitalen Karte der Sächsischen Energietage.

Vor allem zentral gelegene Plätze und Orte mit guter Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind für die Veranstaltungen geeignet. Dabei ist zu beachten, dass vor jeder Nutzung von Flächen eine Genehmigung bei der entsprechenden Eigentümerin oder dem entsprechenden Eigentümer einzuholen ist.

Die beste Uhrzeit für den Beginn der Veranstaltung hängt sehr stark vom Format der geplanten Aktivität ab. Für eine ganztägige Veranstaltung empfiehlt sich eine Startzeit zwischen 10.00 und 11.00 Uhr. Beim Festlegen des Startzeitpunkts sollte ein ausreichendes Zeitfenster für den Aufbau von Veranstaltungsequipment sowie für die Anreise der Teilnehmer und Teilnehmerinnen eingeplant werden.

Webseite

Die Homepage www.energietage.sachsen.de bietet eine gute Plattform und Basis für die Bewerbung der Aktivitäten. Hier werden alle Formate und Termine gebündelt veröffentlicht. Interessierte Besucherinnen und Besucher können zudem über eine digitale Karte gezielt nach Veranstaltungen suchen.

Pressearbeit

Teilnehmende können im Rahmen eigener Pressearbeit gezielt lokale und regionale Medien ansprechen, um ihre Veranstaltungen anzukündigen und idealerweise eine redaktionelle Berichterstattung auszulösen. Hinweise hierzu finden sich unter dem Punkt »Wie werden wir bei der Vorbereitung und Umsetzung der Veranstaltungen unterstützt?«

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Terminhinweise in Jugend- oder Stadtmagazinen (Print oder Online) kostenlos einzutragen. Ebenfalls hat es sich bewährt, die eigene Veranstaltung in den lokalen Netzwerken oder in Amtsblättern bekannt zu machen. Manchmal reicht schon ein Aushang im örtlichen Schaukasten.

Social Media

Eine gute Möglichkeit für die Bewerbung sind soziale Medien. Hier können Teilnehmende kontinuierlich über das Anliegen und die geplanten Aktivitäten im Rahmen der Sächsischen Energietage informieren.

Das Sächsische Energieministerium wird auf X, Facebook und LinkedIn mit Beiträgen auf die Energietage aufmerksam machen, die Teilnehmende zusätzlich zu eigenen Posts gern teilen können. Dabei empfiehlt es sich, diese Posts über die eigenen Social-Media-Kanäle mit einem Like oder unterstützenden Kommentar zu versehen.

Zentral ist die Attraktivität des konkreten Angebotes für die Besucherinnen und Besucher. Welche Themen interessieren diese gerade akut? Erlaubt das Angebot ein Blick hinter die Kulissen, welcher sonst verwehrt bleibt?

Eine optisch ansprechende Präsenz macht es einfacher, Personen für eine Aktion zu interessieren. Dazu gehören Plakate, die auf die Veranstalter und/oder das Thema hinweisen, oder bei Bedarf auch gut sichtbare Wegweiser.

Zusätzliche Aufmerksamkeit bringen »Hingucker«, die am Veranstaltungsort oder seinem Umfeld platziert werden. Das können gut sichtbare Exponate wie zum Beispiel ein Solarmodul oder ein Sonnenkollektor sein oder Angebote für Kinder – etwa eine Hüpfburg, oder die Möglichkeit zum Basteln oder Malen.

Noch am Veranstaltungstag lässt sich mit Flyern werben, die im weiteren Umfeld des Veranstaltungsorts verteilt werden. Auch das Aushängen von Plakaten schafft zusätzliche Aufmerksamkeit. Wenn die Plakatierung im öffentlichen Raum stattfindet, ist hierfür in der Regel eine Genehmigung erforderlich.

Damit die Aktionen vor Ort eine möglichst große Resonanz in den lokalen Medien erfahren, schnürt das Sächsische Energieministerium ein Pressepaket, das für eine individuelle, aktive Pressearbeit verwendet werden kann:

  • Dazu gehört eine Pressemitteilung zu den Sächsischen Energietagen, die nur noch mit Daten und Fakten der jeweiligen Veranstaltung ergänzt werden muss, um sie an die lokalen Zeitungen, Radiosender und sonstigen Medien zu senden.
  • Dafür wird eine Übersicht mit lokalen und regionalen Pressekontakten als Download zur Verfügung stehen.
  • Zudem enthält das Pressepaket auch einen Leitfaden für die Pressearbeit, der dabei helfen soll, anlässlich der Sächsischen Energietage persönliche Geschichten rund um das Thema Energiewende in lokalen Medien zu platzieren. Denn die Energiewende lebt von der persönlichen Komponente – davon, wie sie von Bürgerinnen und Bürgern und auch Unternehmen erlebt und umgesetzt wird. Weitere Informationen sind unter dem Punkt Tipps für eigene Aktivitäten abrufbar.

Darüber hinaus wird das offizielle Veranstaltungsplakat als Download zur Verfügung gestellt, in das individuelle Angaben zu einzelnen Veranstaltungen eingefügt werden können. Das bereitgestellte PDF lässt sich mit dem Programm Acrobat Reader öffnen, um in den vorhandenen Textfeldern Angaben zu der Veranstaltung einzufügen.

Wenn ein Termin aus zwingenden Gründen nicht im Aktionszeitrahmen der Sächsischen Energietage möglich ist, kann auch ein Ausweichtermin gewählt werden. Jedoch sollte die Veranstaltung im näheren zeitlichen Umfeld der Energietage stattfinden.

Veranstalterinnen und Veranstalter, die sich ehrenamtlich für die Sächsischen Energietage engagieren, prüfen bitte, ob sie bei diesen Aktivitäten über einen Haftpflichtversicherungs- und Unfallversicherungsschutz verfügen.

Sofern Einzelpersonen oder Initiativen ehrenamtlich Veranstaltungen anbieten, die nicht von Vereinen oder Unternehmen getragen werden und damit auch nicht über diese abgesichert sind, kann ein Unfallversicherungsschutz über die Landesversicherung in Betracht kommen. Nähere Informationen dazu finden  Sie hier: Versicherungen für Engagierte - Bürgerschaftliches Engagement

Um Schäden an Veranstaltungsteilnehmenden oder Schäden, die durch diese verursacht werden, abzusichern, ist es empfehlenswert, eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung abzuschließen und/oder in geeigneter Weise eine Haftungsbeschränkung bekanntzugeben.

Medieninformationen zu den Sächsischen Energietagen 2025

Kontakt

Jan Schubert

Telefon: +49 351 564-26102

E-Mail: energietage@smwa.sachsen.de

Sächsische Energietage: Praxis. Mehrwert. Erleben.

Rückblick: Sächsische Energietage 2024

Sächsische Energietage 2023
zurück zum Seitenanfang